Hap Ki Do ist in seinen Techniken und in seinem Lehrweg auf drei
Prinzipien aufgebaut. Alle drei Prinzipien vereinigen sich in jeder
Hap-Ki-Do-Technik. Aber auch der Lebensweg des Hap Ki Do Schülers
basiert auf diesen Prinzipien.
Durch das Studium der Hap Ki Do Techniken lernt der Schüler die
Prinzipien zu verstehen. Auf diesem aufbauend, hilft der Hap Ki Do
Meister dem Schüler, diese Prinzipien auch in seinem Umfeld zu
erkennen und nach diesen zu leben. Hap Ki Do ist deshalb keine
Kampfkunst bei der nur körperliche Techniken vermittelt werden,
sondern ein Lebensweg der den ernsthaft Studierenden zu einem
neuen, besseren Bewußtsein führt.
Der Kreis ist eine Grundform der Natur. Kreisförmige Bewegungen
wirken harmonisch für den Betrachter und für den Ausführenden. Für
Hap-Ki-Do Techniken bedeutet dies, daß z. B. ein Faustangriff nicht
geblockt wird, sondern in eine kreisförmige Bahn weitergeführt
wird.
Durch Erkennen und Weiterführen der Angriffsenergie kann der
Verteidiger diese zum eigenen Vorteil nutzen. So kann die Hap-Ki-Do
Technik die Angriffsenergie gegen den Angreifer selbst
führen.
Dieses Kreisprinzip beschränkt Hap-Ki-Do-In nicht nur auf die
Techniken, sondern wendet es auch im täglichen Leben, in Schule,
Beruf, Familie und im Umgang mit Freunden an. In keinem Konflikt
soll Kraft gegen Kraft wirken.
In jedem Körper fließt Energie. Diese Energie fließt in einem inneren Fluss. Durch spezielle Atemmethoden lernen Hap-Ki-Do Schüler die Energie zu konzentrieren und gezielt fließen zu lassen. So werden z.B. bei jeder Hap-Ki-Do-Technik die Energien gebündelt und gezielt in jede Schlag-, Tritt-, Hebel- oder Wurftechnik eingebracht, um eine größtmögliche Wirkung zu erzielen. Ebenso/Außerdem/ lernt der Hap-Ki-Do-Schüler damit für den Alltag seine Energie zu konzentrieren und bewusst fließen zu lassen. So wird es ihm auch im Leben möglich seine Ziele zu erreichen und aktiv sein Leben zu gestalten.